Privatlivspolitik
VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG IST:
Henry Halek
Lippborgerstraße 148
59269 Beckum
E-mail: info@OnlyVintage.de
Vi sætter stor pris på din interesse for vores online shop. Beskyttelse af dit privatliv er vigtigt for os. Nedenfor vil vi informere dig detaljeret om, hvordan dine data håndteres.
1. Få adgang til data og hosting
Sie können unsere Website besuchen, ohne persönliche Informationen preiszugeben. Bei jedem Besuch einer Webseite wird vom Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile erstellt. Dieses enthält beispielsweise den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die übertragene Datenmenge sowie den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) und dokumentiert den Zugriff. Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich verwendet, um einen störungsfreien Betrieb der Website sicherzustellen und unser Angebot zu verbessern. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer fehlerfreien Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Alle Zugriffsdaten werden spätestens sieben Tage nach Ihrem Besuch der Seite gelöscht.
Hosting
Ein Teil der Hosting- und Präsentationsdienste unserer Website wird von unseren Dienstleistern im Rahmen der Verarbeitung in unserem Auftrag durchgeführt. Soweit in dieser Datenschutzerklärung nichts anderes angegeben ist, werden alle Verbindungsdaten sowie alle Informationen, die über die vorgesehenen Formulare auf dieser Website gesammelt werden, auf den Servern unserer Dienstleister verarbeitet. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und den Grundlagen unserer Zusammenarbeit mit ihnen, kontaktieren Sie bitte die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktstellen.
Unsere Dienstleister haben Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Kanada. Unsere Dienstleister nutzen zudem Server in den USA und anderen Ländern außerhalb der EU und des EWR. Für diese Länder gibt es keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Unsere Kooperation basiert auf den Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
2. Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung und zur Kontaktaufnahme
2.1 Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
Zur Durchführung des Vertrages (einschließlich Anfragen und Abwicklung von möglichen Gewährleistungs- und Leistungsansprüchen sowie gesetzlicher Aktualisierungspflichten) gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO erfassen wir personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bestellung freiwillig zur Verfügung stellen. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet, da wir diese Daten zwingend benötigen, um den Vertrag abzuwickeln; ohne diese Angaben können wir die Bestellung nicht ausführen. Die genauen Daten, die wir erfassen, können den jeweiligen Eingabeformularen entnommen werden.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere zur Weitergabe an unsere Dienstleister für die Bearbeitung von Bestellungen, Zahlungen und Versand, finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. Nach Abschluss des Vertrages werden Ihre Daten für die weitere Bearbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO gelöscht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine weitergehende Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende gesetzlich erlaubte Datenverwendung vor, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
2.2 Kundenkonto
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO geben, indem Sie sich für ein Kundenkonto entscheiden, verwenden wir Ihre Daten zur Einrichtung und Verwaltung dieses Kontos sowie zur Speicherung Ihrer Informationen für zukünftige Bestellungen auf unserer Webseite. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen, indem Sie uns eine Nachricht über die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten senden oder die entsprechende Funktion in Ihrem Kundenkonto nutzen. Nach der Löschung Ihres Kontos werden Ihre Daten entfernt, es sei denn, Sie haben ausdrücklich einer weiteren Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zugestimmt oder wir behalten uns eine gesetzlich erlaubte darüberhinausgehende Datenverwendung vor, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
2.3 Kontaktaufnahme
Im Zuge der Kommunikation mit unseren Kunden erfassen wir personenbezogene Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, wie es Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO vorschreibt, wenn Sie uns diese bei der Kontaktaufnahme, etwa über ein Kontaktformular oder per E-Mail, freiwillig zur Verfügung stellen. Pflichtfelder sind entsprechend gekennzeichnet, da wir diese Daten benötigen, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Welche Daten wir erheben, können Sie den jeweiligen Eingabeformularen entnehmen. Nachdem wir Ihre Anfrage vollständig bearbeitet haben, löschen wir Ihre Daten, es sei denn, Sie haben ausdrücklich einer weiteren Nutzung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zugestimmt oder wir behalten uns eine gesetzlich erlaubte zusätzliche Datenverwendung vor, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
3. Datenverarbeitung zur Versandabwicklung
Um den Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu erfüllen, übermitteln wir Ihre Daten an den Versanddienstleister, der für die Lieferung der bestellten Waren zuständig ist, sofern dies für die Zustellung erforderlich ist.
Datenweitergabe an Versanddienstleister zum Zweck der Versandankündigung
Falls Sie uns während oder nach Ihrer Bestellung ausdrücklich Ihre Zustimmung gegeben haben, übermitteln wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an den gewählten Versanddienstleister. Dies ermöglicht es dem Dienstleister, Sie vor der Zustellung zur Lieferankündigung oder -abstimmung zu kontaktieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktadresse senden oder direkt den Versanddienstleister unter der nachfolgend angegebenen Adresse kontaktieren. Nach Ihrem Widerruf löschen wir die übermittelten Daten, es sei denn, Sie haben ausdrücklich einer weiteren Nutzung Ihrer Daten zugestimmt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
DHL Paket GmbH
Sträßchensweg 10
53113 Bonn
Deutschland
4. Datenverarbeitung zur Zahlungsabwicklung
Für die Abwicklung von Zahlungen in unserem Online-Shop kooperieren wir mit verschiedenen Partnern, darunter technische Dienstleister, Kreditinstitute, Zahlungsdienstleister.
4.1 Datenverarbeitung zur Transaktionsabwicklung
Abhängig von der von Ihnen gewählten Zahlungsmethode übermitteln wir die für die Durchführung der Zahlung notwendigen Informationen entweder an unsere technischen Dienstleister, die uns im Rahmen der Auftragsverarbeitung unterstützen, oder direkt an die entsprechenden Kreditinstitute bzw. den ausgewählten Zahlungsdienstleister, wenn dies zur Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Dies erfolgt zur Erfüllung des Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Einige Zahlungsdienstleister erfassen die für die Zahlung benötigten Daten direkt, entweder über ihre eigene Webseite oder durch technische Integration in den Bestellprozess. Hierbei gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Zahlungsdienstleister.
Für Fragen zu unseren Partnern im Bereich Zahlungsabwicklung und der Grundlage unserer Zusammenarbeit mit ihnen, wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Auf unserer Website bieten wir unter anderem die Bezahlung mittels Kreditkarte (Mastercard), Klarna (SOFORT) und Apple Pay an.
Für diese Zahlungsvorgänge gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsanbieter:
• Mastercard, Mastercard Representative Office Germany, Taunusanlage 9-10, 60329 Frankfurt am Main, Deutschland, https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html
• Klarna, ein Dienst der Klarna Bank AB (publ) mit Hauptsitz in Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, https://www.klarna.com/de/datenschutz/
• Apple Pay, ein Dienst von Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, https://support.apple.com/de-de/ht203027
Wir verweisen auf die genannten Zahlungsanbieter für weitere Informationen sowie zur Ausübung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
4.2 Datenverarbeitung zur Betrugsprävention und Optimierung unserer Zahlungsvorgänge
Gegebenenfalls übermitteln wir unseren Dienstleistern zusätzliche Daten, die sie zusammen mit den für die Zahlung erforderlichen Informationen nutzen. Diese Daten werden von unseren Auftragsverarbeitern für Zwecke der Betrugsprävention und zur Verbesserung unserer Zahlungsprozesse verwendet, einschließlich Rechnungsstellung, Bearbeitung von bestrittenen Zahlungen und Unterstützung bei der Buchhaltung. Dies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Schutz unserer überwiegenden berechtigten Interessen an der Betrugsabwehr und einem effizienten Zahlungsmanagement.
4.3 Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl von Klarna-Zahlungsdiensten
Kauf auf Rechnung über Klarna
Wenn Sie sich für die Nutzung der Zahlungsdienste der Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“), entscheiden, bitten wir um Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Zustimmung ermöglicht es uns, die zur Abwicklung der Zahlung sowie zur Durchführung einer Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an Klarna weiterzugeben. In Deutschland können für die Identitäts- und Bonitätsprüfung die in der Datenschutzerklärung von Klarna genannten Wirtschaftsauskunfteien verwendet werden. Klarna nutzt die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls, um eine fundierte Entscheidung bezüglich der Einrichtung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses zu treffen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktstelle widerrufen. Ein solcher Widerruf könnte dazu führen, dass bestimmte Zahlungsoptionen nicht mehr verfügbar sind. Auch gegenüber Klarna können Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zurückziehen.
5.. Werbung per E-Mail, Telefon
5.1 E-Mail-Newsletter mit Anmeldung und Newsletter-Tracking
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, nutzen wir die erforderlichen oder von Ihnen zusätzlich bereitgestellten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter zuzusenden. Dies erfolgt basierend auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden, indem Sie entweder eine Nachricht an die unten angegebene Kontaktstelle senden oder den dafür vorgesehenen Link im Newsletter verwenden. Nach der Abmeldung entfernen wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserer Empfängerliste, es sei denn, Sie haben ausdrücklich zugestimmt, dass wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO weiterhin nutzen dürfen oder wir uns eine gesetzlich zulässige weitergehende Nutzung der Daten vorbehalten, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Bitte beachten Sie, dass wir bei der Versendung des Newsletters Ihr Nutzerverhalten analysieren. Hierzu messen, speichern und werten wir Öffnungs- und Klickraten aus, um zukünftige Newsletterkampagnen zu optimieren („Newsletter-Tracking“).
Für diese Analysen verwenden die versendeten E-Mails Ein-Pixel-Technologien (z.B. Web-Beacons oder Tracking-Pixel), die auf unserer Website gespeichert sind. Wir verknüpfen insbesondere die folgenden „Newsletterdaten“:
• Die E-Mail-Adresse,
• Das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung,
• Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs,
• Die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
• Die Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (sog. Referrer-URL),
und die Ein-Pixel-Technologien zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse, Ihrer IP-Adresse und gegebenenfalls einer individuellen ID. Auch Links, die im Newsletter enthalten sind, könnten diese ID aufweisen.
Falls Sie kein Newsletter-Tracking wünschen, können Sie sich jederzeit – wie oben beschrieben – vom Newsletter abmelden.
Die Daten werden so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonnieren.
5.2 Newsletterversand
Der Versand des Newsletters sowie das zuvor beschriebene Newsletter-Tracking könnten auch von unseren Dienstleistern im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durchgeführt werden. Bei Fragen zu unseren Dienstleistern und den Bedingungen unserer Zusammenarbeit mit ihnen können Sie sich gerne an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktstellen wenden.
Unsere Dienstleister befinden sich und/oder nutzen Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat: Kanada.
5.3 Telefonwerbung
Wenn Sie uns Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegeben haben, nutzen wir die dafür erforderlichen oder von Ihnen bereitgestellten Daten zu eigenen Werbezwecken, wie beispielsweise zur Information über interessante Angebote und unsere Produkte. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, entweder durch eine Nachricht an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktstellen oder mündlich bei jedem Anruf. Nach Ihrem Widerruf entfernen wir Ihre Telefonnummer, es sei denn, Sie haben ausdrücklich einer weiteren Nutzung Ihrer Daten zugestimmt oder wir behalten uns eine gesetzlich erlaubte Datenverwendung vor, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Die Werbeanrufe werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung von unseren Dienstleistern durchgeführt, an die wir Ihre Daten weitergeben.
Unsere Dienstleister haben ihren Sitz und/oder nutzen Server in folgenden Ländern, für die die Europäische Kommission durch Beschluss ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt hat: Kanada.
6. Cookies und weitere Technologien
Allgemeine Informationen
Um unseren Webauftritt ansprechend zu gestalten und bestimmte Funktionen bereitzustellen, setzen wir auf verschiedenen Seiten Technologien wie Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies, die wir verwenden, werden nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei einem erneuten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte persistente Cookies).
Schutz der Privatsphäre bei Endgeräten
Um unsere Online-Dienste bereitstellen zu können, setzen wir unbedingt notwendige Technologien ein, die keine Zustimmung Ihrerseits benötigen. Dies umfasst die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder den Zugriff auf bereits gespeicherte Daten.
Für nicht zwingend erforderliche Funktionen benötigen wir Ihre Zustimmung zur Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät oder zum Zugriff auf bereits gespeicherte Daten. Beachten Sie bitte, dass ohne Ihre Zustimmung möglicherweise einige Bereiche unserer Webseite eingeschränkt nutzbar sein können. Ihre Einwilligungen bleiben gültig, bis Sie die entsprechenden Einstellungen auf Ihrem Endgerät ändern oder zurücksetzen.
Etwaig nachgelargerte Datenverarbeitung durch Cookies und weitere Technologien
Wir setzen Technologien ein, die für die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Webseite unverzichtbar sind (zum Beispiel die Warenkorbfunktion). Diese Technologien erfassen und verarbeiten Daten wie IP-Adresse, Besuchszeitpunkt, Geräte- und Browser-Informationen sowie Details zur Nutzung unserer Webseite (zum Beispiel den Inhalt des Warenkorbs). Dies erfolgt im Rahmen einer Interessensabwägung, um unsere berechtigten Interessen an einer optimierten Präsentation unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu wahren.
Zusätzlich verwenden wir Technologien zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (zum Beispiel zur Dokumentation Ihrer Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten) sowie für Webanalyse und Online-Marketing. Weitere Informationen dazu, einschließlich der jeweiligen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Sie können die Cookie-Einstellungen für Ihren Browser unter diesen Links anpassen: MICROSOFT EDGE™ / SAFARI™ / CHROME™ / FIREFOX™ / OPERA™
Wenn Sie der Nutzung der Technologien gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zugestimmt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an die in der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktstellen widerrufen.
7. Verwendung von Cookies und anderen Technologien für Webanalyse und Werbung
Falls Sie Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO gegeben haben, setzen wir auf unserer Webseite die folgenden Cookies und andere Technologien von Drittanbietern ein. Sobald der jeweilige Zweck entfällt oder die Technologie nicht mehr verwendet wird, werden die dabei gesammelten Daten gelöscht. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Details zum Widerrufsprozess finden Sie im Abschnitt „Cookies und weitere Technologien“. Informationen über unsere Zusammenarbeit mit den einzelnen Anbietern und die jeweilige Grundlage finden Sie direkt bei den entsprechenden Technologien. Bei Fragen zu den Anbietern und unserer Zusammenarbeit mit ihnen, wenden Sie sich bitte an die in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktstellen.
Einsatz von Google-Diensten zu Webanalyse und Werbezwecken
Wir nutzen die unten aufgeführten Technologien der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die automatisch von den Google-Technologien gesammelten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden üblicherweise an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Da für die USA kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, basiert unsere Zusammenarbeit auf den Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Wenn Ihre IP-Adresse durch die Google-Technologien erfasst wird, wird sie vor der Speicherung auf den Google-Servern durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung verkürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server übermittelt und dort gekürzt. Sofern bei den einzelnen Technologien nichts anderes angegeben ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google.
Google Analytics
Zur Analyse unserer Webseite nutzen wir Google Analytics, um automatisch Daten zu erfassen und zu speichern, darunter Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt Ihres Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Details zur Nutzung unserer Webseite. Auf Basis dieser Daten werden Nutzungsprofile erstellt, wobei Pseudonyme verwendet werden können. Hierbei können Cookies zum Einsatz kommen. Ihre IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google kombiniert. Die Datenverarbeitung basiert auf einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit Google.
Google reCAPTCHA
Zum Schutz vor Missbrauch unserer Web-Formulare und vor Spam durch automatisierte Software (sogenannte Bots) erfasst Google reCAPTCHA Daten wie Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Besuchs, Browser-Informationen sowie Details zu Ihrer Nutzung unserer Webseite. Dies geschieht durch die Verwendung von JavaScript und Cookies, um Ihre Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Zusätzlich werden andere Cookies, die von Google-Diensten in Ihrem Browser gespeichert sind, ausgewertet. Es werden jedoch keine personenbezogenen Daten aus den Eingabefeldern des jeweiligen Formulars ausgelesen oder gespeichert.
8. Social Media
Unsere Online-Präsenz auf Instagram, YouTube, LinkedIn
Wenn Sie dem jeweiligen Social Media Betreiber gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre Einwilligung erteilt haben, werden bei Ihrem Besuch unserer Online-Präsenzen auf den genannten sozialen Medien automatisch Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken erfasst und gespeichert. Diese Daten werden verwendet, um unter Pseudonymen Nutzungsprofile zu erstellen, die zum Beispiel für die Platzierung von Werbeanzeigen sowohl auf der Plattform als auch außerhalb verwendet werden können, um Ihren vermuteten Interessen zu entsprechen. In der Regel kommen dabei Cookies zum Einsatz. Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung und -nutzung durch die jeweiligen Social Media Betreiber, einschließlich Kontaktmöglichkeiten und Ihrer Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre, finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Anbieter, die unten verlinkt sind. Sollten Sie zusätzliche Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Instagram
INSTAGRAM wird von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta Platforms Ireland“) angeboten. Die automatisch von Meta Platforms Ireland gesammelten Informationen über Ihre Nutzung unserer Instagram-Präsenz werden normalerweise an einen Server der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit basiert auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission. Die Datenverarbeitung bei einem Besuch der Instagram (von Meta) Fanpage erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO. Weitere Informationen, einschließlich Insights-Daten, finden Sie HIER.
YouTube
YOUTUBE wird von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) angeboten. Die von Google automatisch gesammelten Informationen über Ihre Nutzung unserer YouTube-Präsenz werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Unsere Zusammenarbeit basiert auf Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission.
9. Kontaktmöglichkeit und ihre Rechte
9.1 Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
• Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, und zwar im dort angegebenen Umfang.
• Nach Art. 16 DSGVO können Sie verlangen, dass unrichtige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, unverzüglich berichtigt oder ergänzt werden.
• Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, es sei denn, die weitere Verarbeitung ist erforderlich für:
- die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
• Nach Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
- die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird,
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
- Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
• Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
• Nach Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes, Arbeitsplatzes oder Unternehmenssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Wenn wir personenbezogene Daten zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Wenn die Verarbeitung für Direktmarketing-Zwecke erfolgt, können Sie dieses Widerspruchsrecht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Bei anderen Zwecken der Verarbeitung steht Ihnen das Widerspruchsrecht nur zu, wenn Gründe aus Ihrer besonderen Situation dies erfordern.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Für Direktmarketing-Zwecke gilt dies nicht; in diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter für diesen Zweck verarbeiten.
9.2 Kontaktmöglichkeiten
Falls Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Auskunft, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung Ihrer Daten wünschen, eine erteilte Einwilligung widerrufen oder gegen eine bestimmte Art der Datenverwendung Widerspruch einlegen möchten, kontaktieren Sie uns bitte direkt über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.